SmartHome: Lebensräume macht Technik erlebbar; 

Die Nachfrage nach SmartHome-Technologie steigt stetig an, dies ist für jeden spürbar. In den Medien werden die Systeme bewertet, es wird geklärt, welche technischen Mittel wie Sensoren, gesteuerte Motoren oder Kameras nötig sind und welche Hersteller mitmachen. Doch nur selten wird die Technik auf das Erlebnis für den Endkunden übertragen.

Wäre es nicht hilfreich für den Elektriker, wenn er seinem Kunden auf einfache und attraktive Weise zeigen könnte, warum SmartHome für ihn sinnvoll ist und was es ihm bieten kann? Genau hier setzt das Konzept ‚Lebensräume‘ an.

Das Konzept Lebensräume, das dem E-Handwerk zur erfolgreichen Vermarktung hochwertiger E-Technik für das SmartHome dient, ist einfach, aber genial: Es verknüpft drei Komponenten – einen Ausstellungsraum, einen Online-Konfigurator mit integrierter Planungssoftware und ein großes Partnernetzwerk im E-Handwerk.

Ausstellungsraum: vernetzte Technik erleben
In den Showrooms der Lebensräume-Partner aus dem Elektrohandwerk lässt sich erleben, was in einem intelligenten Haus mit smarter Gebäudetechnik alles möglich ist. Egal, ob man auf der Suche nach Inspiration ist oder schon ganz konkrete Vorstellungen hat. Hier findet man, was der Markt aktuell in den Bereichen Komfort, Sicherheit, Energie und Entertainment zu bieten hat. Das Team vor Ort steht den Besuchern bei allen Fragen kompetent zur Seite.
Der Besucher kann sich einen persönlichen Eindruck vom „Look and feel“ der neuesten SmartHome-Technik machen.

Konfigurator: Mit ein paar Klicks zum Traumhaus
Auf www.lebensraeume.info finden Interessierte einen SmartHome-Konfigurator, mit dem sich Bauherren ihr Haus in einer grafischen Darstellung anlegen und intuitiv ihr SmartHome zusammenstellen können. Das Programm unterscheidet zwischen Neubau, Renovierung und Nachrüstung mit und ohne zusätzlicher Unterputz-Installation. Am Ende erstellt der Konfigurator eine Systemliste und zeigt dem Endkunden einen realistischen Komplettpreis (inklusive Installation und Programmierung) für seine Wünsche an. Die Datenbank wird von sehr erfahrenen Fachleuten programmiert, gepflegt und funktioniert absolut zuverlässig. Die fertige Konfiguration können Endkunden an einen Lebensräume-Partner ihrer Wahl – also einen Elektrofachbetrieb – senden. Der Vorteil: Kein mühsames Zusammensuchen von Teilinformationen auf verschiedenen Webseiten. Mit dem Konfigurator bekommt der Endkunde eine Gesamtaufstellung und das herstellerübergreifend. Aktuell unterstützen bereits über 100 Hersteller das Konzept – und es werden noch mehr.

Planungssoftware: terminal®
Um die Daten aus dem Konfigurator nahtlos übernehmen und bearbeiten zu können, ist dann die Planungs-Software Terminal® notwendig. Aktuell beherrscht Terminal® unter anderem die Standardinstallation, KNX, free@home, digitalSTROM, Funk, EnOcean, Wiser, easy und LuxorLiving. Der Klassiker unter den flexiblen Systemen ist der KNX-Busstandard.
Er gilt als besonders robust uns ist mit mehr als 400 Herstellerpartner überaus interoperabel.
Da sämtliche am Markt relevanten Systeme geplant werden können, ist für jede technische Grundvoraussetzung und für jedes Budget ein SmartHome planbar. Mehr Intelligenz im Bestandsgebäude ohne zusätzliche Unterputzarbeiten – voilà: Die PowerlineÜbertragungstechnik digitalSTROM nutzt die Stromleitung zur Datenübertragung und bietet sich hierfür perfekt an. Selbstverständlich auch im Neubau eine gute Lösung!

Elektro-Handwerkskunden nutzen die Basisversion kostenfrei. Kostenpflichtig sind die Zusatzfunktionen. Dazu zählt unter anderem die sehr praktische Funktion »Pflichtenheft«: Terminal® erstellt automatisch die komplette Dokumentation einer Elektroinstallation. Außerdem haben Sie die Option einer GAEB-Ausgabe, einer Geräteliste mit Bau-, Programmier- und Gerätepreisen, einer Zählerplatzschnittstelle, eines Ausschreibungstextes, eines ETS-Imports, einer XMLExportdatei bis hin zur Weitergabe des Projektes via Terminal Code und vieles mehr.